Balintarbeit / Gruppenarbeit in Freiburg.
Entwicklung, Training in beruflichen und privaten Situationen.
"Haben wir immer so gemacht, hat meistens funktioniert, ergo kann es nicht schlecht sein." Bevor ich, wie die meisten, bei diesem Satz die Augenbrauen hochziehe und ihn in die Schublade "verkrustete Unternehmen-Denkmuster" stecke, komme ich zum Ergebnis: Diese Aussage muss nicht per se falsch sein. Ich höre ihn oft und gerade von sehr erfolgreichen Unternehmer und Unternehmerinnen. Gräbt man allerdings tiefer, kommt zum Vorschein, dass zwar oftmals nach dem gleichen Prinzip/Muster gehandelt wurde, das Handeln aber doch an aktuelle Anforderungen angepasst wurde. Fast unmerklich. Ohne große Blessuren zu verursachen. Eigentlich ziemlich perfekt.
Heißt: Schema F und Musterdenken kann funktionieren, wenn es Herausforderungen gerecht wird. Das kann auch in kleinen Schritten umgesetzt werden. Und exakt dafür braucht es oftmals Hilfe von außen.

Handlungsmuster erkennen, verbessern oder ändern
Im Rahmen von Balintgruppenarbeit werden zeitlich und inhaltlich klar strukturierte Form Fälle aus dem Berufsalltag besprochen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, festgefahrene Beziehungsdynamiken wie Beziehungsmuster zu erhellen und Handlungsmuster zu erkennen. Dabei werden Blockaden sichtbar und es stellen sich überraschende "Aha-Erlebnisse" ein. Solche, die auch mich als Supervisor immer wieder überraschen.
Aha-Erlebnisse, Motivation und Begeisterung oder: Unterm Strich steht der Erfolg
Mir kommt gerade ein Zitat in den Sinn. Gelesen in einem Buch von Bodo Schäfer: Das Gesetz der Gewinner.
Ein Reporter fragt den bulgarischen Weltmeister im Gewichtheben: "Wenn Sie trainieren und zehnmal ein Gewicht stemmen, welche der zehn Wiederholungen ist die wichtigste?" Der Weltmeister erwidert: "Die elfte." (Quelle: Bodo Schäfer)
Den Kollegen, den Menschen sehen, nicht den Funktionsträger.
Uwe Kowalzik, Coach für Führungskräfte, Supervision und Balintarbeit
Balintarbeit, Gruppenarbeit bei diesen Themen unterstütze ich Sie
- Haben wir schon immer so gemacht: Handlungsmuster erkennen.
- Der (un)gute Draht: Beziehungsmuster erkennen und optimieren.
- Spiegelphänomen: Beziehungsdynamiken reflektieren.
- Wir sind ein Team: Zusammenarbeiten verbessern.
- Ich mach halt mein Ding: Festgefahrene Muster auflösen.
- Blickwinkel: Perspektivwechsel, das bringt's.
- Energieräuber, das blockiert mich: Blockaden bearbeiten und lösen.
- Ich, du er, sie, es, wir, Sie: Beziehungsgeschehen differenzieren.
- Aktives Zuhören: Beziehungsgeschehen bewusster wahrnehmen.
- Die da oben: Beziehungsgeschehen reflektieren.
- Tagtägliche Routine: Fälle aus dem Berufsalltag beleuchten.
- Gezieltes Hinterfragen: Klarheit erhalten.
- Was dahinter steckt: Unbewusste Prozesse sichtbar machen.
- Ich kann halt nicht anders: Festgefahrene Muster offenlegen.
- Gewusst wie: Neu denken, anders handeln, besser fühlen.
- Es geht auch leichter: Blockaden lösen.
- Lösungsmodelle: Alternatives Handeln aufzeigen.
- Teambuilding/Teamwork, live: Ein Gewinn für alle.
- Geplatzter Knoten: Aha-Erlebnisse fördern und erfahren.